Peter: Ich bin nicht direkt auf einem Hof groß geworden, aber dennoch in der Landwirtschaft. In unserer Verwandtschaft sind einige landwirtschaftliche Betriebe. Auch wenn nicht alle im Vollerwerb tätig sind, gab es immer eine Menge zu sehen und zu lernen. Das Größte war jedoch immer, in den Sommerferien zu meinem Onkel nach Mecklenburg-Vorpommern zu fahren und dort in der Getreideernte und Aussaat mithelfen zu können. Nach meiner Realschulzeit bin ich direkt in die Ausbildung zum Landwirt gegangen und habe danach meine Fachhochschulreife gemacht. Jetzt steht noch der Meisterkurs auf dem Plan.
Rieke: Ich bin auf dem Hof meiner Eltern aufgewachsen und hätte mir keine schönere Kindheit vorstellen können. Nach dem Abitur wollte ich jedoch erst mal etwas anderes ausprobieren und habe ein freiwilliges wissenschaftliches Jahr am Fraunhofer Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin in Hannover gemacht. Als ich dort allen erzählt habe, wie wunderbar die Landwirtschaft und das Leben auf dem Dorf ist, wurde mir klar: Ich MUSS zurück auf den Hof. Dann habe ich angefangen, Agrarwissenschaften in Kiel zu studieren, und bin seit einem halben Jahr dabei, auf dem Hof meiner Eltern immer mehr mitzuarbeiten.